Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.10.2023 122. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
falko-behrendt.kunstmarkt.com

Unheimlich schön: Sascha Schneiders nackte Körper in Dortmund

Sascha Schneider, Das Gefühl der Abhängigkeit (II), 1920

Bekannt ist er bis heute durch seine Illustrationen für Karl Mays „Gesammelte Reiseerzählungen“. Doch bedeutsam wurde der Dresdner Künstler Rudolph Karl Alexander Schneider (1870-1927), der sich mit Vornamen Sascha rufen ließ, durch seine Darstellungen des idealisierten menschlichen Körpers. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zeigt aktuell unter dem Titel „Unheimlich schön“ Schneiders Bilder nackter Frauen, Männer, Jungen und Androgynen. Es fragt nach den gängigen Geschlechterstereotypen des frühen 20. Jahrhunderts und konfrontiert sie mit zeitgenössischen Kunstwerken, die einen neuen Kontext für die Darstellungen Sascha Schneiders bilden. Vor allem die Fotografien aus der Serie „Men are made to reproduce“ von Milena Schilling und Fiona Mentzel aus dem Jahr 2022 fordern die Betrachter*innen heraus, ihre Sehgewohnheiten zu überdenken.

Dank seiner herausragenden Fähigkeit zur Aktzeichnung, insbesondere männlicher Modelle, erhielt Sascha Schneider 1904 die Professur für Aktmalerei an der Großherzoglichen Kunsthochschule Weimar. Seine kühn kombinierten symbolistischen und religiösen Motive wurden nach 1900 durch athletische Figuren abgelöst. Sie spiegeln nicht nur seine Vorstellungen vom „neuen Menschen“, sondern sind auch Ausdruck seiner ästhetischen Vorstellungen und seiner Homosexualität. Schneider inszenierte den muskulösen männlichen und den androgyn-ätherischen Knabenkörper und damit Vorstellungen, die bis heute nachwirken.

Die seltenen Bilder von Frauen stilisierte er meist als gefährliche, verführerische „Femmes fatales“, die nur auf den ersten Blick feminin wirken und bei näherem Hinsehen ihre Ambivalenz offenbaren. So sind diese Akte nicht neutrale Körperdarstellungen, sondern implizieren zeittypische, aber bis heute wirksame Stereotype und Ideale von Natürlichkeit, Geschlechterrollen und Visionen eines „neuen Menschen“. Deutlich werden die Faszination des Künstlers für fluide Geschlechterzuschreibungen sowie seine Sympathie mit der Lebensreformbewegung um 1900, in der die Jugend eine zentrale Rolle spielte und die das Ideal des nackten naturverbundenen Körpers propagierte.

Die Ausstellung „Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider“ läuft bis zum 7. Januar 2024 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Der Eintritt ist frei. Texte von Studierenden des Seminars „Sascha Schneider – der Maler für Karl May“ der TU Dortmund sind in der Ausstellung über QR-Codes abrufbar. Außerdem werden Themenführungen und Gespräche vor Ort angeboten.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastraße 3
D-44137 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 – 50 255 22


15.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Werner Häußner

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Variabilder (3)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


08.09.2023, Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider

Bei:


Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Symbolismus

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Die Werke von Sascha Schneider werden in der
 Ausstellung mit zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen konfrontiert
Die Werke von Sascha Schneider werden in der Ausstellung mit zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen konfrontiert








News von heute

Hofdegen für Braunschweig erworben

News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce