Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.10.2023 122. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
falko-behrendt.kunstmarkt.com

Lukas Luzius Leichtle in Aachen

Der Neue Aachener Kunstverein hat Lukas Luzius Leichtle zu seiner ersten institutionellen Personale eingeladen

Der Neue Aachener Kunstverein (NAK) präsentiert seit gestern die erste institutionelle Einzelausstellung von Lukas Luzius Leichtle in Deutschland. Für seine Schau „All Thoughts No Prayers“ hat der 1995 in Aachen geborene Künstler neue Ölgemälde und Zeichnungen geschaffen, die laut NAK-Direktor Maurice Funken auf Leichtles eigener Erfahrung aufbauen: „Er dokumentiert sich und ausgewählte, angeordnete Objekte aufmerksam fotografisch als Grundlage der Malereien. Damit definiert er den Hyperrealismus neu: als etwas Reales, in dem Traumhaftes steckt. Im besten Sinne des Wortes fake, aber auch realer than real.“

In seiner fotorealistischen Malerei beschäftigt sich Lukas Luzius Leichtle, der an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Friederike Feldmann und Nader Ahriman studiert hat, mit der Darstellung des Menschen, vor allem mit dessen Haut. Dafür separiert Leichtle einzelne Partien, die den oft maskulinen Körper umhüllen, und lässt die Natur der Haut in einem vielschichtigen Farbspektrum schillernd aufleuchten. Die Oberflächen, teilweise von Stoffen, teilweise von Haut, erhalten Räumlichkeit und Textur durch Lichter und Tiefen, die der Maler in unzähligen Schichten aufträgt. Die von hinten portraitierten, maskulin wirkenden rasierten Köpfe in „Conductor“ deuten etwa ein beiläufiges Beobachten zweier Personen an, erhalten durch Bildausschnitt und Farbgebung allerdings eine traumähnliche Qualität. In Verformungen, Wucherungen und Prothesen menschlicher Körperteile reflektiert Leichtle Aktivitäten und Bewegungen des Inneren, die in ihren übertriebenen Erscheinungen dem Theatralischen nahekommen. Das verbindende Gefühl bei der Betrachtung der Exponate beschreibt er als „Vakuum“: Ein materieller Zustand, der als Empfindung im Körper spürbar ist und hier durch Körperabbildungen sichtbar wird.

Die Ausstellung „Lukas Luzius Leichtle – All Thoughts No Prayers“ ist bis zum 8. Oktober zu sehen. Der Neue Aachener Kunstverein hat täglich außer montags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro.

Neuer Aachener Kunstverein
Passstraße 29
D-52070 Aachen
Telefon: +49 (0)241 – 50 32 55


11.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


10.09.2023, Lukas Luzius Leichtle - All Thoughts No Prayers

Bei:


Neuer Aachener Kunstverein

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Der Neue Aachener Kunstverein hat Lukas Luzius Leichtle zu seiner ersten
 institutionellen Personale eingeladen
Der Neue Aachener Kunstverein hat Lukas Luzius Leichtle zu seiner ersten institutionellen Personale eingeladen

Künstler:

Lukas Luzius Leichtle








News von heute

Hofdegen für Braunschweig erworben

News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce