Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.10.2023 122. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
falko-behrendt.kunstmarkt.com

ZKM übernimmt Archiv von Andreas Müller-Pohle

Andreas Müller-Pohle, Zyklus „Transformance“, 1979-1982

Andreas Müller-Pohle hat dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) sein Archiv als Schenkung überlassen. Zudem hat das Karlsruher Museum eine repräsentative Auswahl von Arbeiten des Fotografen, Medienkünstlers und Verlegers erworben. Der 1951 geborene Digitalpionier habe die Medienkunstszene seit den späten 1970er Jahren entscheidend mitgeprägt – durch seine künstlerischen und theoretischen Arbeiten, durch die Gründung der Zeitschrift „European Photography“ und nicht zuletzt durch die Herausgeberschaft der Schriften Vilém Flussers, teilte das ZKM mit. Zum Archivmaterial gehören Korrespondenzen, Manuskripte und Projektdokumentationen, die nicht nur einen faszinierenden Einblick in das künstlerische Werk Müller-Pohles, sondern ebenso in die über vierzigjährige Geschichte der Zeitschrift „European Photography“ und in die langjährige verlegerische Zusammenarbeit mit dem 1991 verstorbenen, tschechisch-brasilianischen Medien- und Kommunikationsphilosophen Flusser böten.

Seit Mitte der 1970er Jahre beschäftigt sich Andreas Müller-Pohle in Theorie und Kunst mit Fragen der Medialität und Wahrnehmbarkeit und ist wichtiger Vertreter einer experimentellen Fotografie. Zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit ist das „apparative Bild“ – von der Fotografie über das codierte Bild des Digitalen bis hin zum Video. Dabei gilt sein Interesse den ästhetischen, sozialen und materiellen Bedingungen bildgebender Technologien. Vilém Flusser beschrieb Müller-Pohles besonderes Verhältnis zu den technischen Medien am Beispiel seiner Fotografien als „Bekenntnisse zur Freiheit im Angesicht des automatischen Apparats“.

Müller-Pohles Arbeit gliedert sich in vier größere Werkphasen, die unterschiedliche Aspekte des durch technische Apparate entstandenen Bildes behandeln: Visualismus, Dekonstruktion und Bildrecycling, Erforschung digitaler, genetischer und politischer Codes sowie thematische Langzeitstudien zu ökologischen, sozialen und politischen Fragen. Seine Werke wurden weltweit in über 200 Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und umfassen neben Fotografien, computergenerierten Arbeiten und Videos auch Objekte und Installationen.


11.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 17

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Berichte (3)Variabilder (6)Künstler (1)

Bei:


Zentrum für Kunst und Medien

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Digitale Kunst

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Bericht:


CTRL (Space) – Big Brother im Museum

Bericht:


Ein erschlagendes Feuerwerk der Lichtkunst








News von heute

Hofdegen für Braunschweig erworben

News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce