|
 | 
 |
Marktberichte |
|
Auf zur Ahrenshooper Kunstauktion an die Ostsee  Stürmische Tage am Meer

|
 |  | Elisabeth von Eicken, Das Dornenhaus im winterlichen Tauschnee, um 1893/94 | |
Im Sommer verabschiedet sich der deutsche Kunstmarkt in die wohlverdiente Ruhepause. Nur in den Urlaubsregionen geht es etwas lebhafter zu. Wie jedes Jahr am ersten Samstag im August lädt Robert Dämmig wieder zur Ahrenshooper Kunstauktion in den gleichnamigen Badeort an der Ostsee ein. Im Zentrum der rund 180 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier stehen wieder Vertreter der dortigen Künstlerkolonie und Kunstschaffende mit Bezug zur Ostsee. Den Spitzenplatz nimmt daher Elisabeth von Eickens Kate „Das Dornenhaus im winterlichen Tauschnee“ mit zerzausten Bäumen aus dem Jahr 1893 ein, das Dämmig als „Gründungsdokument“ der Ahrenshooper Malerkolonie anpreist und für das er 24.000 bis 28.000 Euro sehen will. Ein weiterer Klassiker ist Carl Malchin, der mit seinem Querformat „Sommerweg zur Mühle mit Blick auf Schwerin“ unter hohen Wolkenbergen von 1902 bei 22.000 bis 26.000 Euro auf sich aufmerksam macht.
Der Gründungsvater der Künstlerkolonie meldet sich ebenfalls zu Wort: Paul Müller-Kaempff stellt insgesamt neun Werke zur Verfügung, darunter seine vom starken Küstenwind geprägten, um 1920 entstandenen Landschaften „Herbststurm am Weststrand“ für 4.200 bis 5.500 Euro und „Am Hohen Ufer“ für 5.000 bis 7.000 Euro. Mit dem Barther Maler Louis Douzette geht es zunächst in die weite Ferne. Seine stimmungsvolle „Mondnacht über Venedig“ aus dem Jahr 1917 in musealem Großformat verlangt mindestens 9.500 Euro. Dann hat er sich aber auch der Heimat verschrieben und 1890 die „Malerbuchen in Prerow mit Kapitänshaus Scharmberg“ im Stil der Schule von Barbizon festgehalten (Taxe 6.500 bis 8.500 EUR). Die Moderne startet unter anderem mit Rudolf Bartels und seinem farbintensiven Stillleben aus Obstschale, Ananas, Orange, Nüssen und Weinglas von 1923 (Taxe 5.500 bis 7.500 EUR). Auch Lyonel Feininger hielt sich gerne an der Ostsee auf; darauf verweist seine realistische Bleistiftzeichnung „Bockwindmühle auf Rügen“ aus dem Jahr 1901 (Taxe 12.000 bis 14.000 EUR), während sein Holzschnitt mit der Kirche in „Gelmeroda“ bei Weimar von 1920 schon kristallin aufgesplittert ist (Taxe 6.500 bis 8.500 EUR).
Mit Otto Modersohns friedlicher Landschaft „Spätsommertag an der Wümme“ von 1912 wendet sich das Angebot kurz der Worpsweder Malerkolonie zu (Taxe 11.000 bis 14.000 EUR), ehe es mit Katharina Bambergs Aquarell „Inselblick Hiddensee“ um 1915 wieder an die vertraute Ostsee zurückkehrt (Taxe 1.600 bis 2.400 EUR). Edmund Kesting nahm 1947 dann einen weit in der Form aufgelösten „Schäfer auf Hiddensee“ in bunter abstrakter Natur in den Blick (Taxe 4.400 bis 5.500 EUR), Ernst Wilhelm Nay 1936 auf seiner flott angelegten Tuschezeichnung „Fischer am Strand“ (Taxe 8.000 bis 10.000 EUR) und Paul Kuhfuss 1934 einen geheimnisvollen nächtlichen „Bootssteg“ (Taxe 9.500 bis 14.000 EUR). Gerhard Marcks erwarb 1930 in Niehagen bei Ahrenshoop die sogenannte „Büdnerei“ und baute sie zu seinem Feriendomizil aus. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde sie der familiäre Rückzugsort und schließlich der feste Wohnsitz. Hier entstand 1944 sein poetischer Bronzeakt „Haarkämmende“, der bei 8.000 Euro in den Auktionsring steigt.
Das Maritime setzt sich bei Karl Eulensteins kraftvoll expressiven „Kurenkähnen“ von 1950 (Taxe 3.400 bis 4.200 EUR) und bei Ulrich Knispels gleichaltrigem „Strand bei Ahrenshoop“ fort (Taxe 6.500 bis 8.500 EUR), ehe mit dem Bauhäusler Peter Keler eine stark schematisierte, abstrahierte Kopfform von 1970 Einzug ins Auktionsgeschehen hält (Taxe 3.800 bis 4.200 EUR). Zu den jüngsten Arbeiten gehören Hanns Schimanskys Zeichnung eines horizontalen Linien-, Punkte und Geflechtsverlauf von 1995, der an einen Drahtzaun erinnert (Taxe 4.800 bis 6.500 EUR), und Max Uhligs Strichüberlagerung von 2009, aus der sich der titelgebende „Kopf J.“ auf grünem Grund herausschält (Taxe 4.200 bis 6.500 EUR).
Die 49. Ahrenshooper Kunstauktion am 5. August um 19 Uhr in der Strandhalle Ahrenshoop. Die Vorbesichtigung läuft bis zum 4. August täglich von 10 bis 18 Uhr in der Strandhalle und im Kunstkaten. |  | Kontakt: Ahrenshooper Kunstauktionen GmbH Dorfstraße 16 DE-18347 Ahrenshoop |
 | Telefon:+49 (038220) 66 330 | Telefax:+49 (038220) 660 321 |  |
03.08.2023 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Gerhard Marcks,
Haarkämmende, 1944 |  | Taxe: 8.000 - 11.000 EURO Zuschlag: 19.000,- EURO Losnummer: 65 |  |  |  |  |  | 
 Carl Malchin,
Sommerweg zur Mühle
mit Blick auf
Schwerin, 1902 |  | Taxe: 22.000 - 26.000 EURO Zuschlag: 24.000,- EURO Losnummer: 62 |  |  |  |  |  | 
 Hanns Schimansky, o.
T., 1995 |  | Taxe: 4.800 - 6.500 EURO Zuschlag: 8.500,- EURO Losnummer: 89 |  |  |  |  |  | 
 Paul
Müller-Kaempff, Am
Hohen Ufer, um 1920 |  | Taxe: 5.000 - 7.000 EURO Zuschlag: 8.500,- EURO Losnummer: 72 |  |  |  |  |  | 
 Peter Keler,
Abstrakte
Komposition (nach
Carlo Carrà), 1970 |  | Taxe: 3.800 - 4.200 EURO Zuschlag: 5.000,- EURO Losnummer: 48 |  |  |  |  |  | 
 Lyonel Feininger,
Gelmeroda, 1920 |  | Taxe: 6.500 - 8.500 EURO Zuschlag: 13.000,- EURO Losnummer: 27 |  |  |  |  |  | 
 Max Uhlig, Kopf J.,
2009 |  | Taxe: 4.200 - 6.500 EURO Zuschlag: 6.500,- EURO Losnummer: 98 |  |  |  |  |  | 
 Ernst Wilhelm Nay,
Fischer am Strand,
1936 |  | Taxe: 8.000 - 10.000 EURO Zuschlag: 12.000,- EURO Losnummer: 77 |  |  |  |  |  | 
 Louis Douzette,
Mondnacht über
Venedig, 1917 |  | Taxe: 9.500 - 12.000 EURO Zuschlag: 16.000,- EURO Losnummer: 17 |  |  |  |  |  | 
 Lyonel Feininger,
Bockwindmühle auf
Rügen (Windmill),
1901 |  | Taxe: 12.000 - 14.000 EURO Zuschlag: 20.000,- EURO Losnummer: 26 |  |  |  |  |  | 
 Katharina Bamberg,
Inselblick
Hiddensee, um 1915 |  | Taxe: 1.600 - 2.400 EURO Zuschlag: 1.800,- EURO Losnummer: 5 |  |  |  |  |  | 
 Otto Modersohn,
Spätsommertag an der
Wümme, um 1912 |  | Taxe: 11.000 - 14.000 EURO Zuschlag: 20.000,- EURO Losnummer: 69 |  |  |  |  |  | 
 Ulrich Knispel,
Strand bei
Ahrenshoop, 1950 |  | Taxe: 6.500 - 8.000 EURO Zuschlag: 8.500,- EURO Losnummer: 54 |  |  |
|

 |
 |